Großhirn
Für
unser Denken und unsere Wahrnehmung ist das Großhirn zuständig; hier vermutet
man den Urspung von Intelligenz und Urteilsvermögen des Menschen. Eine
Längsfurche unterteilt es in zwei spiegelgleiche
Hemisphären, die in
der Lage sind, zur selben Zeit unterschiedliche Funktionen wahrzunehmen. Im
Zentrum der Hemisphären befinden sich Basalganglien - jene „grauen Zellen", die
Agatha Christie’s berühmter Detektiv Hercule Poirot so oft wie irrtümlich für
seine zündenden Einfälle verantwortlich machte. Vielmehr steuern sie die
unwillkürlich stattfindenden Bewegungsmuster unserer Skelettmuskulatur, etwa
beim Sitzen oder Gehen.
An den Talenten mancher Menschen ist leicht zu erkennen, welche ihrer Gehirnhälften (Hemisphären) aktiver ist, ob sie also beispielsweise eher mathematisch begabt oder musisch veranlagt sind. Man vermutet auch einen Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Großhirnhemisphären und Links- beziehungsweise Rechtshändern. Das Aberziehen der Linkshändigkeit bei Kindern könnte somit - vereinfacht ausgedrückt - sogar mentale Probleme verursachen. Nicht zuletzt bestimmen die Gehirnhälften, welches unserer beiden Augen wir beim Sehen bevorzugen - zum Beispiel, wenn wir etwas fotografieren. Manche Wissenschaftler sind sogar der Ansicht, es gäbe wie bei den Gehirnhälften ein "logisch sehendes" und ein "intuitiv sehendes" Auge.
Nervensystem
Zentralnervensystem
Gehirn
Großhirnrinde
Hirnstamm
Kleinhirn