Milz
Die Milz ist ein
weiches, schwammartiges Organ. Ähnlich wie die Lymphknoten filtert sie Blut,
entsorgt alte Blutkörperchen und bildet neue. Die Milz liegt unter dem linken
Zwerchfell im Oberbauch und wiegt etwa 200 Gramm. Verschiedene Krankheiten
können die Ursache dafür sein, daß sie anschwillt bis zu einem Gewicht von zwei
Kilogramm.
Eine Bindegewebskapsel hüllt das weiche, rote Milzgewebe ein. An ihrer Oberfläche befinden sich Ansammlungen von Lymphozyten, die malpighische Körperchen genannt werden.
Die Milzarterie, die für die Versorgung mit Blut zuständig ist, verzweigt sich in Arteriolen. Diese münden in der Milz in einem Netzwerk von Spalträumen, was für den Filterprozeß in zweifacher Weise wichtig ist.
Im ersten Lebensstadium ist die Milz wesentlich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt. Beim Erwachsenen übernimmt das Knochenmark diese Funktion.