Harnwegsystem
Das
Harnwegsystem funktioniert durch die Zusammenarbeit von Nieren, Harnleiter,
Harnblase und Harnröhre. Vom Nierenbecken führen zwei Harnleiter zur tiefer
gelegenen Harnblase. Die Harnröhre, die den Urin von hier aus nach außen leitet,
endet beim Mann in der Penisspitze und bei der Frau im Vorhof der Scheide.
Über die Harnleiter
gelangt von den Nieren ständig Urin in die Harnblase. Er enthält die aus dem
Blut gefilterten Abfallstoffe. Eine faltige Schleimhaut an der Mündungsstelle
der Harnleiter dient als Rückstauklappe, die das Zurückfließen des Urins
verhindert. Unter Urindruck ist die Harnblase in der Lage, ihr Volumen stark zu
vergrößern. Ab
einer Flüssigkeitsmenge von etwa 200ml wird dem Gehirn die Information
"Harndrang" gemeldet. Das maximale Volumen liegt bei etwa 500ml. Beim
Wasserlassen gelangt der Urin über die Harnröhre nach außen, die von der
untersten Stelle der Blase wegführt. Zur Harnentleerung zieht sich die
Blasenwand zusammen, und gleichzeitig erschlafft der Schließmuskel der
Harnröhre.
Mit dem Urin werden Wasser, Salze, Harnstoffe, Harnsäure und andere wasserlösliche Abfallprodukte ausgeschieden.
Verdauungssystem
Ausscheidung
Dickdarm
Gallenwegsystem
Lunge
Nieren