Verdauungssystem
Verdauung
nennt man den Vorgang, bei dem der Körper die Nahrung in verwertbare Bausteine
umwandelt. Die Verdauung beginnt im Mund, wenn wir Essen zerkauen, und wird im
Magen und in den Gedärmen durch chemische Spaltung fortgesetzt. Dies geschieht
mit Hilfe von besonderen Proteinen, den Verdauungsenzymen.
Verdauung dient dem Stoffwechsel. Damit wird folgender Prozess bezeichnet:
Die komplette Verdauung einer ausgewogenen Mahlzeit dauert durchschnittlich 24 Stunden. Die Nahrung bleibt zunächst vier Stunden im Magen, passiert anschließend innerhalb von sechs Stunden den Dünndarm und durchläuft in sechs bis sieben Stunden den Dickdarm. Nach einer ebenso langen "Zwischenstation" im Mastdarm werden die unverdaulichen Nahrungsreste ausgeschieden. Dies sind natürlich nur Durchschnittszeiten - die Verdauung einer Mahlzeit hängt immer von ihrer Zusammensetzung, von der körperlichen Bewegung und der psychischen Verfassung ab. Am schnellsten werden Kohlehydrate verdaut - optimalerweise in Form von ballaststoffreicher Nahrung -, Fette dagegen brauchen am längsten.
Übrigens - schon gewusst, dass der Durchschnittsmensch neun Monate seines Lebens auf der Toilette verbringt?
Zähne
Mund
Speicheldrüsen
Speiseröhre
Magen
Dünndarm
Ausscheidung
Leber
Galle