Gesichtssinn
Wichtigstes
Sinnesorgan des Menschen ist das Auge, das für etwa 70 Prozent der täglichen
Wahrnehmungen verantwortlich ist. Nach dem Vorbild dieses Organs wurde die
Technik des Fotografierens entwickelt: Eine Linse bündelt Licht, und durch ihre
unterschiedlichen Krümmungsgrade wird das Bild „scharf" eingestellt. Die
Regenbogenhaut (beim Fotoapparat die Blende) kann sich unterschiedlich weit
öffnen und dadurch die Intensität eines einfallenden Lichtstrahls regulieren.
Rezeptorzellen auf der Netzhaut (Retina) wandeln das Licht in elektrische
Nervenimpulse um. Über die beiden Sehnerven gelangen die Impulse an die
Sehzentren der Hinterhauptslappen im Gehirn. Aus der Summe der übertragenen
Nervenimpulse erzeugen sie das Bild, das wir als Ausschnitt der Realität
betrachten.
Innerhalb von 24 Stunden bewegen sich die Augenmuskeln etwa eintausendmal; damit sind sie aktiver als alle anderen Muskeln des menschlichen Körpers. Selbst wenn wir schlafen, sind unsere Augen in einer bestimmten Traumphase aktiv.
Sinnesorgane
Fehlsichtigkeit
Augapfel
Augenmuskel
Augenbrauen und
Wimpern
Augenfarbe