Außenohr
Das
Außenohr ist die sichtbare, speziell geformte Hautausstülpung unseres Hörorgans
mit Knorpeleinlage. Es besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang, der
sich etwa zweieinhalb Zentimeter ins Innere windet. Er verläuft schräg nach oben
bis zum Trommelfell.
Das Außenohr ist in der
Lage, die für das Hören besonders wichtigen Frequenzen von 2500 bis 5000 Hertz
aufzunehmen und zu verstärken. Die Ohrmuschel sammelt die Schallwellen wie ein
Trichter und ortet ihre Quellen.
Schon gewußt, daß Ohrenschmalz eine wichtige Funktion hat? Es wird von Zellen im Gehörgang produziert und enthält Substanzen, die die Ausbreitung von Krankheitserregern im Gehörgang verhindern. Außerdem befördert es Staub nach außen und schützt den Gehörgang vor Austrocknung. Nur wenn das Ohrenschmalz sich ansammelt und hart wird, hat es nachteilige Auswirkungen: Durch die Blockierung verschlechtert sich das Gehör, und es muß eine Spülung vorgenommen werden.